Südlohn und Oeding - gemeinsam und europaaktiv!
Unter diesem Motto präsentiert sich die Gemeinde Südlohn mit den beiden Ortsteilen Südlohn und Oeding. Beide Ortsteile haben sich in den letzten Jahren enorm entwickelt. Günstige Grundstückspreise und verbesserte Erwerbsmöglichkeiten ließen die Einwohnerzahlen von 1969 mit knapp 6.600 Einwohnern auf rund 9.300 Bürger im Jahr 2018 ansteigen.
Eine noch weitgehend unbelastete Umwelt, die geringe Arbeitslosigkeit und das intakte soziale Umfeld mit einer regen Vereinsarbeit sprechen für die beiden Ortsteile. Der Ortskern Südlohns wurde 1988 mit großem Aufwand saniert, verkehrsberuhigt und mit der Kultur- und Begegnungsstätte ,,Haus Wilmers" zur neuen guten Stube Südlohns hergerichtet.
Auch der Ortsteil Oeding veränderte sein Gesicht. So wurden im Ortsmittelpunkt ein Ärztehaus, eine Apotheke und ein Dienstleistungszentrum errichtet, die zusammen mit dem Rathaus den neuen Dorfplatz umschließen. Mit der zuvor vorgenommenen Ansiedlung großer Lebensmittelmärkte wurde ein erster Schritt zur Schaffung eines neuen Zentrums neben dem historischen Ortskern getan.
Südlohn und Oeding - europaaktiv
Wir alle wissen: Sprachen sollte man möglichst früh lernen. Dann behält man die Vokabeln besser und kann die Sprachkenntnisse lange nutzen. Das ist die Grundidee des Projekts „Die Nachbarsprache früh erlernen – buurtaal jong leren in Südlohn". Projektpartner sind neben der Gemeinde Südlohn, deren niederländische Nachbargemeinde Winterswijk, die niederländische Region Achterhoek, die von-Galen-Grundschule Südlohn-Oeding und die niederländische Partnerschule OBS Kotten. Mittlerweile machen es sieben Schulen im Kreis Borken den Südlohnern nach.
Mittel- und langfristig erwartet die Gemeinde positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Wirtschaftsraum der Grenzregion. Ähnlich wie zwischen Kranenburg und Bergen, gibt es auch zwischen Südlohn und Winterswijk enge freundschaftliche Beziehungen. So gibt es eine deutsch-niederländische Arbeitsgruppe der jeweiligen Gemeindeverwaltungen.
Dabei, den Grenzraum als Lebensraum erfahrbar zu machen, hilft die EUREGIO-Sprechstunde zu Themen wie Arbeit, Studium und Sozialversicherung. Überhaupt hatten die Südlohner und die Achterhoeker einen pragmatischen Zugang zum Thema Grenze. Vorbildlich wurden Grenzfragen schon in der Vergangenheit gelöst. So soll eine deutsch-niederländische Veranstaltungsreihe an die „Burloer Konvention“ erinnern. Sie beendete im 18. Jahrhundert auf friedliche Weise Grenzstreitigkeiten. Es wäre schön, wenn das auch woanders so funktionieren würde.
Kurzum:
"Die Grenze wird in Südlohn und Winterswijk nicht als Hindernis, sondern als verbindendes Element genutzt." (Auszug aus der Rede von Herrn Franz-Josef Lersch-Mense, Minister für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei auf der Auszeichnungsfeier, „Europaaktive Kommunen NRW 2016“am 2. November 2016 in der Rheinterrasse in Düsseldorf)
Südlohn und Oeding - Industrie, Gewerbe und Leben
Besonderes Augenmerk wurde in der Gemeinde immer auf die Grundstückspolitik gerichtet. Mehrere neuerschlossene Gewerbegebiete gaben ansiedlungswilligen Firmen Gelegenheit zu Investitionen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Damit ist es der Gemeinde gelungen, die frühere Monostruktur der Textilverarbeitung durch Neuansiedlungen, Betriebsverlagerungen und -erweiterungen weit aufzufächern und zahlreiche neue Arbeitsplätze zu schaffen. Führende Unternehmen der Paneel- und Futtermittelherstellung, sowie der Umwelttechnik bedienen heute ihre Kunden von Südlohn aus.
Eine günstige Infrastruktur verbessert die Wettbewerbsbedingungen für Gewerbetreibende deutlich. So ist die Nähe zur Autobahn A 31, die über die B 525 in zehn Autominuten zu erreichen ist, als Standortvorteil zu werten. Weiterhin stellt sich die Lage der Gemeinde an der Grenze zu den Niederlanden im vereinten Europa nun als eine wirtschaftliche Chance dar. Neue Märkte und Absatzmöglichkeiten liegen direkt vor der Haustür. Erfahren Sie hier mehr über den Wirtschaftsstandort Südlohn.
Ebenfalls bietet sich die Gemeinde aufgrund ihrer verkehrsgünstigen Lage in der Mitte des Kreises Borken und der vielfältigen Räumlichkeiten in der Jakobi-Halle Oeding, der Kultur- und Begegnungsstätte Haus Wilmers in Südlohn und dem Seminarraum im Feuerwehrhaus Oeding sowie in ortsansässigen Gaststätten und Hotels als idealer Standort für Kongresse, Tagungen, Seminare und Lehrgänge an.
Viele Pluspunkte lassen Südlohn und Oeding als Orte erscheinen, in denen es sich gut leben und arbeiten läßt.
Häufig gefragte Dienstleistungen:
- Informationen für Neubürgerinnen und Neubürger
- Beantragung Personalausweis
- Beantragung Reisepass / vorläufiger Reisepass
- Beantragung Kinderausweis / Kinderreisepass
- Beantragung Führungszeugnis
- Anmeldung Eheschließung
- Wohnung: Anmeldung / Abmeldung
- Fundsachen
- Hundehaltung
- Begblaubigungen von Urkunden
- Gewerbean-, -um- und -abmeldungen
- Bürgerbüro