Energieberatung
Möglichkeiten der Energieberatung in Südlohn auf einen Blick
Informieren Sie sich hier über verschiedene Möglichkeiten der Energieberatung in der Gemeinde Südlohn. Die folgenden Angebote richten sich an Eigentümer*innen und Interessierte, die ihre Immobilie energetisch verbessern oder sich zu Fördermöglichkeiten und Sanierungsschritten beraten lassen möchten.
Mit steigenden Energiepreisen rückt die Energieeffizienz von Wohngebäuden zunehmend in den Fokus. Wer seine Immobilie zukunftsfähig machen möchte, kann von zahlreichen Möglichkeiten profitieren: von der Erneuerung der Heizung über den Austausch alter Fenster bis hin zur Dämmung von Wänden. Welche Maßnahmen im Einzelfall sinnvoll und effektiv sind, hängt jedoch vom jeweiligen Gebäude ab.
Um Hauseigentümerinnen und -eigentümer dabei zu unterstützen, bietet der Klimakreis Borken in Kooperation mit der Gemeinde Südlohn gemeinsam mit der anbieterunabhängigen Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW die Sonderaktion „Energieberatung im Quartier“ an.
Beratung vor Ort zu einem geringen Kostenbeitrag
Vom 29. September bis 12. Dezember 2025 haben Interessierte die Möglichkeit, eine individuelle Energieberatung zu Hause in Anspruch zu nehmen. Der Eigenanteil beträgt 40 Euro. Anmeldungen sind zwischen dem 15. September und 1. November 2025 über beteiligung.nrw.de/k/-6r5eGAcJ möglich. Die Plätze sind begrenzt.
So läuft die Energieberatung ab:
Im Rahmen eines rund 90-minütigen Hausrundgangs untersucht ein*e Energieberater*in die Gebäudehülle sowie die Haustechnik des Eigenheims. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden ein schriftliches Protokoll mit maßgeschneiderten Sanierungsempfehlungen, Fördertipps und Antworten auf Fragen rund um erneuerbare Energien, Energieausweis oder Hitzeschutz-Maßnahmen.
Die Aktion unterstützt nicht nur die Klimaschutzziele der Gemeinde Südlohn, sondern ermöglicht Eigentümerinnen und Eigentümern zugleich, Energiekosten zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen.
Wer eine energetische Sanierung plant, Fördermittel beantragen möchte oder eine fundierte Einschätzung zum energetischen Zustand seines Gebäudes sucht, sollte auf zertifizierte Fachleute setzen. Eine verlässliche Anlaufstelle bietet die Energie-Effizienz-Expertenliste (EEE-Liste).
Dort sind bundesweit anerkannte Energieberater*innen gelistet, die über die nötige Qualifikation verfügen, um z. B. individuelle Sanierungsfahrpläne zu erstellen, Förderanträge zu begleiten oder Baumaßnahmen fachlich zu betreuen. Es gibt Filtermöglichkeiten für den Standort und die Leistungen der Energieberater*innen.
Zur Energie-Effizienz-Expertenliste: www.energie-effizienz-experten.de
Egal, ob Sie eine kurze Frage haben oder eine umfassende Beratung wünschen – die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet passende Formate für jede Situation. Die meisten Angebote sind kostenfrei, die Vor-Ort-Beratungen kosten 40 Euro.
Diese Beratungsangebote stehen zur Auswahl:
- Kurzberatung online oder telefonisch: Für schnelle Antworten auf einfache Fragen
- Video- oder Vor-Ort-Beratung: Für komplexere Anliegen, z. B. bei Sanierungen oder Heizungstausch
- Online-Vorträge: Zu aktuellen Energiethemen, verständlich aufbereitet und interaktiv
Kosten:
- Online, Telefon & Video: kostenlos
- Vor-Ort-Beratung zu Hause: max. 40 Euro
HINWEIS: Für die Vor-Ort-Beratung haben wir ein festes Kontingent für die Gemeinde Südlohn von September bis Dezember 2025 reserviert. Das ist weiter oben zu finden unter: Sonderaktion ”Energieberatung im Quartier".
Zur Übersicht aller Angebote:
verbraucherzentrale-energieberatung.de
Kontakt
Frau Pauline Thesing | |
Telefon | +49 2862 582 14 |
E-Mail-Adresse | pauline.thesing@suedlohn.de |
Raum | 2.3 |
Gebäude | Rathaus Winterswyker Straße 1 46354 Südlohn |
Suche:
Häufig gefragte Dienstleistungen:
- Informationen für Neubürger*innen
- Wirtschaftsförderung - Ihr Ansprechpartner!
- Job & Karriere bei der Gemeindeverwaltung
- Beantragung Personalausweis
- Beantragung Reisepass, vorläufiger Reisepass
- Beantragung Kinderausweis / Kinderreisepass
- Beantragung Führungszeugnis
- Anmeldung Eheschließung
- Wohnung: Anmeldung / Abmeldung
- Sperrmüll bzw. Sperrgut anmelden
- Fundsachen
- Hundesteuer: An- und Abmeldung
- Beglaubigungen von Urkunden
- Gewerbean-, -um- und -abmeldungen
- Bürgerbüro