Heimatpreis 2025

In 2025 wird der Heimatpreis der Gemeinde Südlohn nunmehr zum siebten Mal vergeben. 

Mit dem Preis, der vom Land NRW gefördert wird, werden verdiente Ehrenamtler und engagierte Bürger unserer Gemeinde ausgezeichnet.

In seiner Sitzung am 9. April 2025 hat der Rat der Gemeinde Südlohn das diesjährige Schwerpunktthema festgelegt.

“Brauchtum heute erleben”

Unter diesem Motto sollen Menschen, Vereine oder Gruppen ausgezeichnet werden, die sich in besonderer Weise um die Brauchtumspflege in der Gemeinde verdient gemacht haben und die Brauchtum und Traditionen auch heute noch erlebbar machen.

Brauchtum verleiht einer Region ihre einzigartige Identität. Traditionen und Bräuche, die in einer Gegend gepflegt werden, schaffen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und bereichern das gesellschaftliche Leben. Sie sind oft tief in der Geschichte und den Lebensweisen der Menschen verwurzelt und spiegeln die kulturellen Besonderheiten wider. Brauchtumpflege ist ein lebendiger Ausdruck der Geschichte und der Werte einer Gemeinschaft, der sowohl die Vergangenheit ehrt als auch die Zukunft gestaltet.

Bräuche und Traditionen werden von vielen großen Vereinen gepflegt, von den Schützenvereinen über die Heimatvereine bis hin zu volkstümlichen Handwerkern oder Tanzgruppen. Aber Traditionen werden oft auch im “Kleinen” gelebt. In der Nachbarschaft, die “Wurst aufholt” oder “Pingsterbrut” feiert oder in der die Kinder am Palmsonntag oder zu St. Martin von Haus zu Haus gehen.

Vielleicht kennen Sie jemanden, der sich in der Brauchtumspflege besonders engagiert oder eine Gruppe, einen Verein der unter diesem Motto ausgezeichnet werden sollte. 

Vorschläge für den Heimatpreis 2025 können per E-Mail an gemeinde@suedlohn gesendet werden. Natürlich geht auch der Postweg an Gemeinde Südlohn, Winterswyker Str. 1, 46354 Südlohn. Die Vorschläge sind formlos möglich, sollten jedoch eine nachvollziehbare ausführliche Begründung enthalten.

Einsendeschluss für Vorschläge zum Heimatpreis 2025 ist der 31. August 2025!

Der Heimatpreis wird gefördert vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW.

Übersicht der vieliehenen Heimatpreise:

1. Preis: Jugendfeuerwehr Südlohn 2.500 €

2. Preis: Musikkapelle Südlohn 1.500 €

3. Preis: Marcel Dziuba (Fussball) 1.000 €

1. Preis: Jürgen Gesing (Biotop)    3.000 €

2. Preis: Imkerverein Südlohn-Oeding e.V.   2.000 €

1. Preis: Zeltlager Oeding 3.000 €

2. Preis: Kinder- und Familienkarneval Südlohn (KFK)   1.000 €

2. Preis: Berthold Gröting (Ortsführungen)  1.000 €

1. Preis: 2.300 € : Waltraud Doods und Rainer Schley (Grabpflege)
2. Preis: 1.500 € : die Fahrer*innen des Bürgerbusvereins
3. Preis: 1.200 €:   geteilt in je 600 €:  Robert Wobbe, Ferdinand Niebeling, Hiltrud Averkamp vom Ferienspaß  
                             und das Team für die Seniorenarbeit Anneliese Giesel, Gertrud Tecker, Maria Schlüter
 

1. Preis: 2.800 € (jeweils 1.400 €):

Jugendvorstand & Jugendliche Ausbilder des Spielmannszuges Oeding

Jugend- und Schülerspielmannszug Südlohn

2. Preis: 1.200 €:

    Betreuerteam des FC Oeding im Fußball Camp Duinrell

3. Preis: 1.000 € (jeweils 500 €) an:

Trainerinnen der Tanzgarden der KKG Oeding

Team des Ferienwerkes Südlohn

 

1. Preis: 2.000 €: KFK Rot-Weiß Südlohn für Karnevalsumzug

2. Preis: 1.500 €: Veeh-Harfen-Orchester der Musikschule

3. Preis: 1.500 € (jeweils 750 €) an:

     Team um Hubert Stenert für die Arbeit am SportCampus SC Südlohn

     Förderverein der St.-Vitus Schule für Erste Hilfe Kurs für die 3. Und 4. Klassen