Die Gleichstellungsbeauftragte berät und unterstützt die Beschäftigten in der Verwaltung der Gemeinde Südlohn/Oeding und ist zugleich Ansprechpartnerin für Bewohnerinnen und Bewohner in Südlohn und Oeding, um in beiden Ortsteilen die Chancengleichheit für Frauen und Männer zu verbessern.

Hierbei stehen einerseits interne Verwaltungsabläufe im Fokus und die Klärung aller Fragen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gleichzeitig werden in Kooperation mit örtlichen Vereinen und Bildungseinrichtungen kulturelle und sonstige Veranstaltungen im Gemeindegebiet organisiert, um eine Verbesserung der Chancen von Frauen in Beruf und Gesellschaft zu bewirken.

Informationsmaterial und Termine können den untenstehenden Rubriken entnommen werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite - Kreis Borken Gleichstellung

 

 

Veranstaltungsflyer Frau und Beruf 2025

Besuchen Sie uns auf Facebook unter https://www.facebook.com/frauundberufkreisborken
Download Flyer

Aktuelle Veranstaltungen 2025

Sofort stressfrei: Frauen zwischen PowerPoint, Pampers und Pilates

Frauen haben grundsätzlich andere Stressauslöser als Männer und aus diesem Grund sollten auch die Lösungsansätze auf die spezifischen Herausforderungen der Frau zugeschnitten sein.
Wenn wir den kleinen Unterschied bewusst nutzen, gelangen wir spielerisch zu mehr Kraft, Erfolg und Zufriedenheit, denn Frau-Sein heißt nicht, schwach zu sein. Erst im Einklang mit den weiblichen Qualitäten können wir Frauen unser volles Potential ausschöpfen. Natürlich fehlen auch hier nicht die praktischen Tools zur Entspannung, denn kaum jemand hat mehr Stress als die moderne Frau zwischen Pampers, PowerPoint und Pilates.

Folgende Fragen werden behandelt:

  • Was ist weiblich? Was ist männlich?
  • Wie uns der kleine Unterschied vor Burnout schützt
  • Tricks aus dem Stress-Notfall-Koffer
  • Perfektionismus ist keine Tugend
  • NEIN ist das neue JA
  • Körper, Gewicht, Waage: Sind denn alle Frauen verrückt?
  • Das Gefühl der Entspannung genießen

Charmant und humorvoll zieht Marlis Brehmer ihre Zuhörerinnen zum Thema Weiblichkeit in ihren Bann. Nur zu gut erkennt sich jede Frau in den unterhaltsamen Episoden wieder und darf über sich und die weiblichen Verrücktheiten lachen. 

Referentin: Marlis Brehmer, Dipl. Pädagogin, Entspannungspädagogin, Autorin (https://www.marlis-maria-brehmer.com/)

Termine:

Freitag, 31.01.2025 - 19:00 Uhr in Velen, Burg Ramsdorf

Anmeldung: www.kreis-borken.de/de/veranstaltungen-gleichstellung/

Vom Stressmanagement zum Selbstmanagement

„Stress ist wie ein Gewürz - die richtige Menge bereichert den Geschmack. Zu wenig lässt das Essen fade schmecken.“ - Tubesing

Stress und ein gesundes Leben sind kein Widerspruch! Wir scheinen dafür gemacht zu sein, uns zu fordern und suchen scheinbar oft die Herausforderung, um daran zu wachsen und uns weiterzuentwickeln. Somit ist das negativ besetzte Stressthema gleichzeitig der Weg zur Selbstverwirklichung. Diese Verwirklichung ist in unserer Lebenswelt wichtig, um nicht müde, lustlos und frustriert zu sein. Als Akteurinnen unserer selbst sind wir nicht gerne gelangweilt und genießen die eigene Anerkennung bei Herausforderungen. Das Bore-Out-Syndrom scheint dabei das neue Modewort zu sein, beinah weit entfernt von dem großen Versprechen unserer Zeit: Entspannung macht glücklich.

In diesem Workshop nehmen wir Blick auf unser Stressempfinden, welches eine Daseinsberechtigung hat. Wir beleuchten die individuellen Stressoren, Verhaltensmuster, Möglichkeiten der eigenen Haltung und entwickeln alternative Reaktionsmöglichkeiten. Sie werden erstaunt sein, wie wenig „Stress mit dem Stress“ Sie erfahren, wenn die Herangehensweise und der Umgang damit zufriedenstellend sind.

Im Fokus:

  • Der Hype um den Stress
  • Stress - aber bitte positiv!
  • Die Säulen der Selbstführung
  • Stressphasen und die Frage des „Wozu?“

Referentin: Sina Milewski, SICHT[Weise), Systemische Beratung, Coaching, Systemische Supervision

Termine:
Mittwoch, 26.03.2025 - 19:00 Uhr in Südlohn, Haus Wilmers
Mittwoch, 07.05.2025 - 19:00 Uhr in Ahaus, Villa van Delden
Mittwoch, 25.06.2025 - 19:00 Uhr in Rhede, Rathaus
Mittwoch, 10.09.2025 - 19:00 Uhr in Velen, Rathaus Ramsdorf Sitzungssaal
Mittwoch, 08.10.2025 - 19:00 Uhr in Stadtlohn, Haus Hakenfort
Mittwoch, 12.11.2025 - 19:00 Uhr in Kreis Borken, Kreisausschusssaal

Anmeldungen: https://www.kreis-borken.de/de/veranstaltungen-gleichstellung/

 

Wie Frauen sich privat ein zusätzliches Einkommen aufbauen können

Wer sich fürs Alter ein ausreichendes finanzielles Polster verschaffen will, kommt um eine zusätzliche individuelle Vorsorge nicht umhin. Die Auswahl geeigneter Anlageprodukte ist nicht leicht, da die Altersvorsorgemöglichkeiten - zumindest auf den ersten Blick - schwer durchschaubar sind.

Der Vortrag bietet einen allgemeinen Überblick über die Möglichkeiten zusätzlicher privater Altersvorsorge - vom sicheren Banksparplan über Fondssparen, z.B. mit ETFs, bis zu der Frage, ob Versicherungen für die Altersvorsorge geeignet sind. Sie erhalten praktische Hilfestellungen für die Auswahl geeigneter Produktarten. Es wird ein Schlaglicht auf die Riester-Förderung geworfen, denn diese ist mittlerweile sehr umstritten. Für wen lohnt sie noch und wie kann mit bestehenden Verträgen umgegangen werden?

Die staatlich geförderten Modelle der privaten Altersvorsorge werden ausführlich vorgestellt. Diese sind:

  • Bruttoentgeltumwandlung über Arbeitgebende und
  • Rürup-Rente (Basisrente). 

Referentin: Barbara Rück, Beraterin der Verbraucherzentrale NRW (Altersvorsorge, Geldanlage, Immobilienfinanzierung)

Online-Termin:
Dienstag, 01.04.2025 - 19:00 Uhr

Anmeldung unter: https://www.kreis-borken.de/de/veranstaltungen-gleichstellung/

In jungen Jahren an die Renten denken – denn Ihre Rente ist gestaltbar!

Rente - kein Thema „nur“ für Ältere. Gerade junge Menschen können durch notwendiges Knowhow rechtzeitig für den Ruhestand vorsorgen.

Frauen verdienen oft weniger als Männer, arbeiten mehr in Teilzeit und geben ihre Karrieren häufiger wegen der Familie auf… mit dem Resultat: weniger Rente!

Wie aber kann dieser Kreis rechtzeitig durchbrochen werden? Der Aufbau einer eigenständigen Altersvorsorge für Frauen nur - ein Schlagwort, oder steckt mehr dahinter?

In diesem Vortrag werden Ihnen die Wege zur gesetzlichen Alterssicherung aufgezeigt. Die Auswirkungen von Babypause, Teilzeitarbeit und unentgeltlicher Pflegetätigkeit auf die eigene Rente werden beleuchtet. 

Was bringen Mini-Jobs Ihrem Rentenversicherungskonto? Was passiert nach einer Scheidung mit Ihren Rentenanwartschaften? 

Das neue Hinterbliebenenrentenrecht wird ebenfalls eingehend besprochen.

Referentin: Beraterin der Deutschen Rentenversicherung

Termine:
Mittwoch, 14.05.2025 - 19:00 Uhr in Velen, Rathaus Bürgersaal
Mittwoch, 19.11.2025 - 19:00 Uhr in Bocholt, Europahaus
Mittwoch, 26.11.2025 - 19:00 Uhr in Gronau, Driland Kolleg, Iltisstr. 20

Anmeldung: www.kreis-borken.de/de/veranstaltungen-gleichstellung/

Ein interaktiver Vortrag zur Bewältigung von übermäßigem Nachdenken

Grübeln ist eine weit verbreitete Gewohnheit, besonders in schwierigen Zeiten. Wir wälzen innerlich Fragen hin und her: Dabei neigt unser Gehirn dazu, immer wieder dieselben Gedanken zu wiederholen und wir können einfach nicht abschalten: Das Kopfkino läuft und will nicht mehr stillstehen.

In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Hintergründe zur Entstehung anhaltender Grübeleien. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, um aus diesem Kreislauf auszusteigen und sich wieder auf optimistische und lösungsorientierte Gedanken zu fokussieren.

Referentin: Claudia Hoffmann, Coachin, Beraterin

Präsenzveranstaltung Termine:

Donnerstag, 13.02.2025 - 18:00 Uhr in Vreden, Rathaus
Donnerstag, 13.03.2025 - 18:00 Uhr in Rhede, Rathaus
Donnerstag, 03.04.2025 - 18:00 Uhr in Gescher, Rathaus
Donnerstag, 08.05.2025 - 18:00 Uhr in Stadtlohn, Rathaus
Donnerstag, 11.09.2025 - 18:00 Uhr in Reken, Vereins- und Bildungszentrum
Donnerstag, 09.10.2025 - 18:00 Uhr in Ahaus, Villa van Delden

Anmeldung: www.kreis-borken.de/de/veranstaltungen-gleichstellung/

Mental Load verstehen und loslassen

In diesem interaktiven Vortrag erklären die Gründerinnen von BLOSSOM Coaching & Beratung wieso Du Dich manchmal so überfordert fühlst und wie Du die unendliche To-DoListe in deinem Kopf endlich loswirst. Du lernst die unsichtbare Last zu verstehen und loszulassen. Auch erfährst Du, wie eine faire Care-Arbeits-Teilung in Partnerschaften dazu beiträgt, die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen, um die mentale Last zu reduzieren. Was haben eine transparente Kommunikation und Grenzen wohl damit zu tun?

Referentin: Julia Berg, B.A. Soziale Arbeit, Sandra Bönning, B.A. Soziale Arbeit (Blossom Coaching)

Termine:
Dienstag, 11.02.2025 - 19:00 Uhr in Velen, Rathaus Bürgersaal
Mittwoch, 14.05.2025 - 19:00 Uhr in Gescher, Rathaus
Montag, 26.05.2025 - 19:00 Uhr in Gronau, Ratssaal - Fabrikstr. 3
Donnerstag, 26.06.2025 - 19:00 Uhr in Ahaus, Villa van Delden
Dienstag, 02.09.2025 - 19:00 Uhr in Stadtlohn, Rathaus
Mittwoch, 24.09.2025 - 19:00 Uhr in Südlohn, Haus Wilmers
Montag, 06.10.2025 - 19:00 Uhr in Vreden, Rathaus
Dienstag, 18.11.2025 - 19:00 Uhr in Rhede, Rathaus

Anmeldung: www.kreis-borken.de/de/veranstaltungen-gleichstellung/

Gut vorbereitet ins Verhandlungsgespräch

Willst Du für Dich eine andere Arbeitszeit, mehr Zeit im Home-Office, eine Gehaltserhöhung, das nächste spannende Projekt verhandeln? Gleichzeitig löst der Gedanke an ein Verhandlungsgespräche bei Dir Nervosität und Aufregung aus und Du weißt nicht genau, wie Du es anstellen sollst, das, was Du Dir vorstellst, zu erreichen?

Damit Du gestärkt in dein Verhandlungs-, Mitarbeiter- oder Jahresgespräch gehen kannst, erfährst Du in dem Vortrag „Sicher verhandeln“, 

  • wie Du Dir Deine eigenen Verhandlungsziele steckst,
  • welche Themen zu Deiner Vorbereitung gehören,
  • wie es Dir gelingt, Deine Argumente ruhig und ohne Nervosität vorzubringen.

Die Referentin erklärt in ihrem interaktiven Vortrag anhand von Fallbeispielen aus ihren Trainings und zahlreichen Verhandlungsgesprächen, mit welcher Vorgehensweise Du in beruflichen Verhandlungen Deine Ziele erreichen kannst. 

 

Referentin:    Katharina Schnell, Gründerin von FrauErfolg, Personalmanagerin, Verhandlungscoachin

Online-Veranstaltungstermine:

Montag, 08.09.2025 - 19:00 Uhr

Anmeldung: www.kreis-borken.de/de/veranstaltungen-gleichstellung/

Worauf Frauen achten sollten!

Heutzutage ist es wichtiger denn je, sich mit den Regeln des Zusammenlebens zu beschäftigen. Wenn zwei Menschen für eine gewisse Zeit oder gar für immer im Rahmen einer Ehe oder einer Partnerschaft ohne Ehezeugnis zusammenleben möchten, gilt es, diesen Formen des Zusammenlebens eine Struktur zu geben.

In dem Vortrag soll Ihnen ein Überblick über die vorhandenen gesetzlichen Möglichkeiten in einer Partnerschaft gegeben werden.

Grundsätzlich ist der Abschluss von Eheverträgen bei dem Güterstand der Zugewinngemeinschaft sinnvoll und angezeigt, weil die Eheleute bei diesem Güterstand während der Ehe in Gütertrennung leben, aber bei Beendung der Ehe ein Ausgleich der Vermögenswerte stattfindet.

Des Weiteren werden Sie einen Einblick in die Möglichkeiten einer vertraglichen Lösung zum Thema „nichteheliche Lebensgemeinschaft“ erhalten, denn auch hierzu gibt es Positionen, die zwingend der Regelung bedürfen, wie etwa die Zahlung von laufenden Ausgaben, die Rechte an eingebrachten Sachen, die soziale Absicherung untereinander und vieles mehr.

Auch werden andere wichtige gemeinsame Verträge beleuchtet.

Referentin: Susanne Tombrink, Rechtsanwältin

Termine:
Donnerstag, 10.04.2025 - 19:00 Uhr in Stadtlohn, Haus Hakenfort
Montag, 16.06.2025 - 19:00 Uhr in Gescher, Seminarraum, Ev. Gemeindehaus, Friedensstr. 2
Montag, 22.09.2025 - 19:00 Uhr in Ahaus, Villa van Delden
Montag, 24.11.2025 - 19:00 Uhr in Südlohn, Haus Wilmers

Anmeldung: www.kreis-borken.de/de/veranstaltungen-gleichstellung/

 

Die wichtigsten Zutaten für ein gutes Gespräch

Die menschliche Kommunikation ist vielfältig und komplex. Umso wichtiger ist es, das eigene Gesprächsverhalten zu kennen. Denn: Wer sich selbst versteht, kann andere besser verstehen.

In diesem Vortrag lade ich Sie dazu ein, Ihre persönliche Art der Kommunikation zu reflektieren, damit

  • Sie sich besser verstehen,
  • Sie Ihr Gegenüber besser verstehen,
  • Ihr Gegenüber Sie besser versteht und
  • Sie als Frau selbstbewusst und sicher kommunizieren können.

Gemeinsam definieren wir, was eine gelungene Kommunikation ausmacht. Dafür betrachten wir die Grundlagen der Gesprächsführung und verschiedene Kommunikationsmodelle. 

Darüber hinaus werfen wir einen ersten Blick hinter die Kulissen eines Gesprächs: Welches Ziel wird mit dem Gespräch verfolgt? Welche Wörter und Inhalte kommen beim Gegenüber an, welche nicht? Was sind Wahrnehmungsfilter und wie beeinflussen sie ein Gespräch? 

Das Ziel dieses interaktiven Vortrags ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie vielfältig und einzigartig wir als Person und auch in unserer Art zu kommunizieren sind. Die Referentin wird Ihnen zeigen, dass hinter jedem Gespräch eine individuelle Absicht steckt. Sie gibt Ihnen Wissen, Ideen und Werkzeuge an die Hand, die es Ihnen ermöglichen, auch bei herausfordernden Gesprächen eine gute Gesprächsatmosphäre zu schaffen und aufrecht zu erhalten.

Referentin: Mareike Bietenbeck, Coachin, Beraterin

Termine:
Dienstag, 25.03.2025 - 19:00 Uhr in Rhede, Rathaus
Dienstag, 13.05.2025 - 19:00 Uhr in Vreden, Rathaus
Dienstag, 20.05.2025 - 19:00 Uhr in Reken, Vereins- u. Bildungszentrum
Mittwoch, 21.05.2025 - 19:00 Uhr in  Stadtlohn, Rathaus
Donnerstag, 10.07.2025 - 19:00 Uhr in Gescher, Rathaus
Donnerstag, 04.09.2025 - 19:00 Uhr in Ahaus, Villa van Delden

Anmeldung: https://www.kreis-borken.de/de/veranstaltungen-gleichstellung/

 

Die besten Strategien finden!

Ob Teilzeit- oder Vollzeitarbeitnehmerinnen, beide verbringen große Teile des Tages am Arbeitsplatz. Doch wie viele von ihnen gehen mit Freude und Zufriedenheit in den Arbeitstag
und auch wieder hinaus? Arbeitgebende und Arbeitnehmende können aktiv am Arbeitsglück und der Zufriedenheit am Arbeitsplatz „schrauben“. Wie das geht und mit welchen praktischen
Maßnahmen Sie Ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen können, wollen wir gemeinsam erkunden.

Referentin: Magdalena Bernhardt, Betriebswirtin und Coachin

Termine:
Donnerstag, 09.10.2025 - 19:00 Uhr in Velen, Rathaus Bürgersaal
Donnerstag, 20.11.2025 - 19:00 Uhr in Ahaus, Villa van Delden

Anmeldung: www.kreis-borken.de/de/veranstaltungen-gleichstellung/
 

Finanzielle Möglichkeiten nutzen

Der Ruhestand steht bevor und es ist wichtig, die finanziellen Möglichkeiten gut zu planen. Bei der Lebensversicherung stellt sich die Frage: Einmalauszahlung oder monatliche Verrentung? Beides hat Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Der Rentenfaktor bei der Rentenversicherung gibt an, wie viel Rente Sie pro angesparten Euro erhalten – eine entscheidende Kennzahl. Auch Auszahlpläne mit Investmentfonds sind eine Möglichkeit, bei der das Kapital gezielt entnommen und angelegt wird. Für Frauen, die kurz vor dem Renteneintritt stehen, gilt es besonders, die Liquidität in der Rentenphase gut zu steuern, um
finanziell flexibel zu bleiben.

Referentin: Simone Bußmann, Vermögensberaterin

Online-Veranstaltung:
Dienstag, 07.10.2025 - 19:00 Uhr

Anmeldung: www.kreis-borken.de/de/veranstaltungen-gleichstellung/

Vermögensaufbau starten - Strategien für Deine finanzielle Freiheit

Für Frauen ist der Vermögensaufbau ein wichtiger Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit. Aber wie gelingt der Anfang? Ein Fondsparplan ist eine einfache Möglichkeit: Monatlich wird ein fester Betrag in Investmentfonds angelegt, was langfristig zu einem soliden Vermögen führen kann. Der Zinseszins und der Zeitfaktor spielen dabei eine große Rolle - je früher du startest, desto weniger musst du monatlich sparen. Auch die betriebliche Altersvorsorge ist eine Option, die sich oft lohnt, da Arbeitgebende häufig Beiträge beisteuern. Aber ist eine klassische Rentenversicherung noch zeitgemäß? Alternativen wie die digitale Vermögensverwaltung bieten flexible und kostengünstige Lösungen, die besonders für junge Menschen attraktiv sind.

Referentin: Simone Bußmann, Vermögensberaterin

Online-Veranstaltung

Termin: 
Montag, 17.03.2025 - 19:00 Uhr

Talk mit einer Unternehmerin & Gründungstipps aus der Praxis

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Frauen, die zum Thema “Existenzgründung” Informationen erhalten möchten und im Austausch mit einer Unternehmerin Erfahrungen aus der Praxis hautnah erleben möchten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihre Ideen in ein konkretes Vorhaben umzusetzen.

Die Gründungsberaterin wird ausführliche Informationen zu den Anforderungen an ein Gründungskonzept, zu den Fördermöglichkeiten und zur Abgrenzung von freiberuflichen und gewerblichen Tätigkeiten geben. Anregungen zu den verschiedenen Formen einer Existenzgründung und Fragen zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit werden ebenfalls erörtert.

Interessierte haben die einmalige Gelegenheit, aus der Praxis für die Praxis zu lernen und Wichtiges von weniger Wichtigem im Zuge einer Gründung zu unterscheiden. Zudem erhalten Sie ausführliches Informationsmaterial.

Referentin: Andrea Severiens, Gründungsberatung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG)

Online-Veranstaltung

Termin:
Donnerstag, 13.11.2025 - 18:00 Uhr

Broschüren

„Geringfügige Beschäftigung“

Wichtige Regelungen zum Arbeitsrecht und einen Überblick über Rechte und Pflichten von geringfügig Beschäftigten - Download hier

"Trennung/Scheidung"

Basisinformationen - Herausgeber: Netzwerk Frau und Beruf im Westmünsterland - Download hier

Allgemeine Hilfestellung

Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Wenn Sie Gewalt erlebt haben oder noch erleben können Sie ein kostenloses Beratungsgespräch führen unter: Tel.: 08000 116 016 oder www.hilfetelefon.de

Anonyme Spurensicherung für Opfer von Sexualstraftaten

Das St. Agnes-Hospital in Bocholt bietet Opfern von Sexualstraftaten schnell und anonym medizinische Hilfe an. Mit dem Codeword "Anna" können sich Betroffene im Krankenhaus melden.

Weitere Informationen:

  • Frauenberatungsstelle, Frauennotruf Ahaus: 02561-3738
  • Frauenschutzwohnung Gronau: 02562-817340
  • Frauenhaus Bocholt: 02871-40194

Rechtliche Grundlagen: