Hochwasserschutzkonzept

Das Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Südlohn wurde im Sommer 2024 fertiggestellt.

Heftige Regenfälle ließen in den zurückliegenden Jahren überwiegend in den Sommermonaten zahlreiche Gewässer im Westmünsterland über die Ufer treten. Auch in den beiden Ortsteilen Südlohn und Oeding ist dies u.a. im Bereich der Schlinge zu verzeichnen gewesen.

Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig Hochwasserschutz ist. Risiken durch Hochwasser gab es immer und wird es immer geben.

Das Hochwasserschutzkonzept der Gemeinde Südlohn umfasst Maßnahmen, die sowohl dem Hochwasserschutz als auch der Verbesserung von ökologischen Belangen dienen. Ziel ist es, die Ortslage Südlohn und Oeding sicher vor einem 100-jährigen Hochwasser zu schützen. Gleichzeitig wurden die Belange der Wasserrahmenrichtlinie berücksichtigt.

Anhand der Hochwassergefahrenkarten im Konzept kann die Betroffenheit von Flächen und Gebäuden in der Gemeinde eingeschätzt werden.

Das Hochwasserschutzkonzept wird nach Freigabe durch die Bezirksregierung hier veröffentlicht.

Im Rahmen einer Informationskampagne werden die Ergebnisse des Konzeptes veröffentlicht und damit Eigentümer von betroffenen Gebäuden informiert. Neben der Betroffenheit sollen auch Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Damit Gebäudeeigentümer und -eigentümerinnen sich über mögliche Schutzmaßnahmen informieren können, werden das Hochwasserschutzkonzept, Flyer und eine Liste mit Fachexperten veröffentlicht.

Informationen und Ansprechpersonen zur Vorsorge

Flyer des Kreis Borken zu den Themen „Wie verhalte ich mich bei Starkregen und Hochwasser richtig“ und „Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen- und Hochwasserfolgen“ können über klick auf die Titel digital angesehen werden und sind in Papierform im Rathaus bei Frau Anna Wansing (Raum 1.11) erhältlich.

Infoveranstaltungen werden unter "Aktuelle Veranstaltungen" veröffentlicht.
Aktuelle Infoverastaltungen zu verschiedenen Klimaanpassungsthemen sind auch über den “Klimakoffer” der Verbraucherzentrale zu finden: https://www.klimakoffer.nrw/veranstaltungen 

Der Kreis Borken hat im Rahmen des "Beratungsprojekt - Klimaanpassung" in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Fachexperten geschult, die zu den Themen Hochwasser- und Starkregenschutz an Gebäuden beraten.

NameVornameE-MailTelefonOrt
SchlottbohmRudolfrudolf.schlottbohm@t-online.de02862 700574Südlohn
VolmerAdrianinfo@ib-volmer.de02542 917910Gescher
GemkowThomasenergieberatung-gemkow@gmx.de0172 3022403Borken
JarkMargretmargret_jark@web.de0152 53785665Borken
RoleffDanielaroleff@architektur-roleff.de02861 9016404Borken
ThebenJohannesj.theben@googlemail.com0176 55567443Borken
Prof. TeermannAronaron.teermann@stw.de02872 809666Rhede
EinkVolkermail@therm-ings.de02561 9791956Ahaus
GauslingRudolfr.gausling@safetyfirst-arbeitssicherheit.de02561 897278Ahaus
von BerswordtDietmardvberswordt@vb-komm.de02865 6099932Raesfeld
KampshoffHeinrichhk@passivhausberatung.com02871 271115Bocholt

 

Förderung

Das Hochwasserschutzkonzept und das Starkregenrisikomanagementkonzept wurde mit Zuwendungen des Landes NRW aus der Richtlinie für die Förderung von Maßnahmen der Wasserwirtschaft für das Hochwasserrisikomanagement und zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie gefördert.