Klimaschutzkonzept
In ihrem integrierten Klimaschutzkonzept legt die Gemeinde Südlohn Ziele und Strategien für den kommunalen Klimaschutz der nächsten 10-15 Jahre fest und erarbeitet kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen. Basierend auf einer Analyse des Ist-Zustandes, den aktuell realisierbaren Potenzialen sowie zahlreichen Beteiligungsformaten wird das Konzept auf die Voraussetzungen und Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten. Auf diese Weise soll Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankert werden.
Im März 2021 hat der Umweltausschuss der Gemeinde Südlohn beschlossen einen Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes zu stellen. Nach Fördermittelzusage für „Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzmanagement im Erstvorhaben“ wurde mit dem Vorhaben am 01.10.2021 begonnen.
Im April 2023 hat der Rat das Klimaschutzkonzept beschlossen. Das Konzept kann hier eingesehen werden:
Förderung
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative werden Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzmanagement vom Bund gefördert. Die Gemeinde Südlohn erhält so eine Förderung von 75% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Der Förderzeitraum von 2 Jahren beginnt im Oktober 2021 und endet im September 2023.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Der Projektträger der Nationalen Klimaschutzinitiative ist die ZUG (www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie).
Förderkennzeichen: 67K17113
Suche:
Häufig gefragte Dienstleistungen:
- Informationen für Neubürger*innen
- Wirtschaftsförderung - Ihr Ansprechpartner!
- Job & Karriere bei der Gemeindeverwaltung
- Beantragung Personalausweis
- Beantragung Reisepass, vorläufiger Reisepass
- Beantragung Kinderausweis / Kinderreisepass
- Beantragung Führungszeugnis
- Anmeldung Eheschließung
- Wohnung: Anmeldung / Abmeldung
- Sperrmüll bzw. Sperrgut anmelden
- Fundsachen
- Hundesteuer: An- und Abmeldung
- Beglaubigungen von Urkunden
- Gewerbean-, -um- und -abmeldungen
- Bürgerbüro