Neue "Corhelper" in der Gemeinde Südlohn
16 Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehr Südlohn ließen sich in einem 50-stündigen Lehrgang zu qualifizierten Ersthelfern ausbilden, die über Corhelper-App zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert werden.
In den letzten zwei Wochenenden haben sich 16 Feuerwehrkameraden der beiden Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Südlohn intensiv auf ihre neue Rolle als Notfallhelfer vorbereitet. In einer umfassenden 50-stündigen Ausbildung haben die Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erlernt, um am Corhelper-System des Kreises Borken teilzunehmen.
Aber was bedeutet es eigentlich, ein Corhelper zu sein? Corhelper fungieren als wichtige Bindeglieder in der Rettungskette. Im Falle eines medizinischen Notfalls, wie beispielsweise bei einem Herz-Kreiskreislauf-Stillstand in der Nachbarschaft, wird nach dem Absetzen des Notrufs sofort ein Corhelper alarmiert. Dabei werden unmittelbar in der Nähe befindliche Ersthelfer/innen durch die GPS-Komponente ihres Smartphones geortet und anhand eines massiven Alarm-Tons auf den Notfall hingewiesen. Diese wertvolle Unterstützung erfolgt kreisweit in der kritischen Zeit dem sogenannten „therapiefreien Intervall“ zwischen der Alarmierung und dem Eintreffen des Rettungsdienstes.
Die alarmierten Corhelper können in der Regel innerhalb von nur drei Minuten am Einsatzort sein und sofort mit der Reanimation beginnen. Diese schnelle Reaktion kann entscheidend sein und Leben retten. Für viele Bürgerinnen und Bürger in Südlohn und Oeding ist es zudem ein beruhigendes Gefühl, einen Corhelper in der Nachbarschaft zu wissen, jemanden der im Notfall schnell zur Stelle ist und das kreisweit, je nachdem, wo man sich gerade mit seinem Handy befindet.
"Die Gemeinde Südlohn setzt mit diesem Programm ein weiteres Zeichen für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Gemeinde. Die neuen Corhelper sind bereit, im Ernstfall zu handeln und einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Erstversorgung zu leisten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg, hoffen aber, dass Sie aufgrund fehlender Notfälle nicht tätig werden müssen", so Markus Lask, allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters.
Mehr zur Ersthelfer-App / Corhelper unter:
Kontakt für Presse und Medien:
Gemeinde Südlohn
Fachbereich Zentrale Dienste und Zentrale Steuerung
- Pressestelle -
Winterswyker Str. 1, 46354 Südlohn
Ansprechperson:
Markus Lask
Allg. Vertreter des Bürgermeisters,
Fachbereichsleiter und Pressesprecher
Telefon: +49 2862 582 80
E-Mail: presse(at)suedlohn.de
- - -
Besuchen Sie uns auch auch auf unseren Social-Media Kanälen. Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen.