Biotonnenkontrolle in der Gemeinde Südlohn: Jetzt wird es ernst!

Wer weiterhin seine Tonne fehlbefüllt erhält in den folgenden Kontrollen einen roten Anhänger an der Tonne. In diesem Fall wird die Tonne nicht mehr durch den Entsorger geleert. Hier müssen dann die Betroffenen ihre Tonnen selbst nachsortieren und auf die nächste Abfuhr warten.

Kontrolle der Biotonnen - Jetzt wird es ernst!

In den letzten Wochen wurden bereits erste Kontrollen der Biotonnen im Gebiet der Gemeinde Südlohn durchgeführt. Begleitet wird diese Kontrolle von der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH (EGW).

Dabei wird in den Biotonnen nachgesehen, ob dort sogenannte Störstoffe eingefüllt wurden. Störstoffe können Kunststoffe, Verpackungen, Metallgegenstände und Dosen sein. Kompostierbare Biomüllbeutel dürfen ebenfalls nicht in der Biotonne entsorgt werden. Bioplastikbeutel benötigen einen viel längeren Zeitraum als reguläre Bioabfälle, um sich zu zersetzen. In der Kompostierungsanlage bleiben diese Störtstoffe damit entweder vollständig oder im großen Teil zurück und stören dabei den Prozess, den Bioabfall zu hochwertigem Kompost zu verarbeiten. Als Alternative zu den Kompostbeuteln kann der Biomüll in Papiertüten oder Zeitungspapier gesammelt und in der Biotonne entsorgt werden. Papierbeutel kann man ebenso wie die Bioplastikbeutel im Einzelhandel erwerben oder alternativ auch bei der EGW.

Für die Entsorgung solcher Störtstoffe in der Biotonne wurden bei den ersten Kontrollen vorerst gelbe Anhänger verteilt, um auf die Fehlbefüllung hinzuweisen. Eine Leerung der Tonne hat ganz normal stattgefunden.

Bei den nächsten Kontrollen der Biotonnen wird dies jedoch nicht mehr passieren. Wer weiterhin seine Tonne fehlbefüllt erhält in den folgenden Kontrollen einen roten Anhänger an der Tonne. In diesem Fall wird die Tonne nicht mehr durch den Entsorger geleert. Hier müssen dann die Betroffenen ihre Tonnen selbst nachsortieren und auf die nächste Abfuhr warten.

Die Gemeinde Südlohn bittet alle Bürgerinnen und Bürger dabei mitzuwirken, durch getrennte Abfallsammlung gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt und Reduzierung der Kosten für die Entsorgung von aussortierten Störstoffen zu leisten.