Touristischer Orientierungspunkt (TOP) aktualisiert
Der TOP an der Burg in Oeding ist gründlich aufgefrischt worden.
Für eine gründliche Auffrischung der „Touristischen Orientierungspunkte“ (TOP) im Westmünsterland hat jetzt die Kreisverwaltung Borken in enger Abstimmung mit den jeweiligen Standortkommunen, in Oeding mit dem SOMIT e.V., und mit Unterstützung der regionalen Marketing-Initiative „Münsterland e. V.“ gesorgt und das gleich in zweifacher Hinsicht. So wurde das diesem Konzept zugrundeliegende Karten- und Infomaterial einschließlich Routenplanung aktualisiert und optisch im Münsterland-Design aufgepeppt. Zudem sind die großflächigen Infotafeln vor Ort gereinigt worden.
Dank der TOPs werden die bestehenden touristischen Routen beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze stärker miteinander verknüpft, so dass der gemeinsame Grenzraum facettenreich erlebbar wird. Dieses Angebot nutzen Tagesgäste aus den umliegenden Regionen, aber auch Rad- und Wanderbegeisterte von weither. Die TOPs befinden sich zumeist in unmittelbarer Grenznähe an Kreuzungen von Rad- und Wanderwegen. Eine Steinpyramide und Flaggenmasten machen sie als Treffpunkte weithin sichtbar. Sitzgelegenheiten laden dort dann zum Verweilen ein und Informationstafeln geben einen Überblick über das weitläufige Wegenetz.
Zentraler Bestandteil des TOP- Konzepts ist es, dass die Gäste jeweils vor Ort Park- und Einkehrmöglichkeiten vorfinden. Gleichzeitig können sie sich dort über die touristischen Angebote und Sehenswürdigkeiten sowie die Routenstrukturen rund um den TOP informieren. Und dann geht’s auch schon los: Entweder steigen sie beim TOP vom Auto aufs Fahrrad um oder sie begeben sich „auf Schusters Rappen“ auf die beschilderten Wanderrouten.
Zum Hintergrund:
Die EUREGIO, der deutsch-niederländische kommunale Zweckverband, errichtete vor vielen Jahren unter dem Projektnamen „Grenzkorridor“ u. a. die insgesamt 13 touristische Orientierungspunkte, sechs davon auf deutscher Seite (von Süd-West nach Nord-Ost: Brüggenhütte/Isselburg, Barlo/Bocholt, Burg Oeding/Südlohn, Zwillbrock/Vreden, Haarmühle/Ahaus, Driland/Gronau).
Kontakt für Presse und Medien:
Gemeinde Südlohn
Fachbereich Zentrale Dienste und Zentrale Steuerung
- Pressestelle -
Winterswyker Str. 1, 46354 Südlohn
Ansprechperson:
Markus Lask
Allg. Vertreter des Bürgermeisters,
Fachbereichsleiter und Pressesprecher
Telefon: +49 2862 582 80
E-Mail: presse(at)suedlohn.de
- - -
Besuchen Sie uns auch auch auf unseren Social-Media Kanälen. Wir freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen.