Klimaschutz: Stecker-Solargeräte liefern Strom vom Balkon

Hierzu informiert ein Online-Infoabend der Stadt Gronau und der Gemeinde Legden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Gronau am Dienstag, den 17. Mai 2022, ab 18 Uhr.

Mit Stecker-Solargeräten können auch Verbraucherinnen und Verbraucher, die in einer Wohnung wohnen, ganz einfach selbst Solarstrom erzeugen. Hierzu informiert ein Online-Infoabend der Stadt Gronau und der Gemeinde Legden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Gronau am Dienstag, den 17. Mai 2022, ab 18 Uhr.

Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Inzwischen gibt es auch für Mieterparteien sowie Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrfamilienhäusern Möglichkeiten, diesen Strom zu nutzen. Im Vortrag wird ganz praktisch gezeigt, wie Verbraucher:innen mit einem Stecker-Solargerät ihren eigenen Strom für Zuhause gewinnen können: am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand. „Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten machen Stecker-Solar aber nicht nur für Mietswohnungen interessant, sondern sind durchaus auch für Eigenheimbesitzer eine Option“, sagt Frederik Beer, Klimaschutzmanager der Gemeinde Legden.

Matthias Baumgärtel, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, erläutert im Rahmen dieses Vortrages, was bei Planung, Kauf und Installation der Geräte zu beachten ist und beantwortet Fragen rund um das Thema Stecker-Solar.

„Ursprünglich war diese Veranstaltung zur Unterstützung unseres Förderprogramms „SPAR MIT SOLAR!“ geplant.“, erläutert die Klimaschutzmanagerin der Stadt Gronau, Carolin Wicke. „Auch wenn die Fördermittel des Programms bereits ausgeschöpft sind, bleibt Stecker-Solar eine attraktive Möglichkeit für Wohnungseigentümerinnen und Mieter, selbst Strom zu erzeugen und so die eigene Stromrechnung zu reduzieren.“

Interessierte können einfach am 17. Mai um 18 Uhr der Zoom-Konferenz beitreten. Diese finden Sie unter dem folgenden Link:

Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.