Das ist die Schlingefietse

Warum gibt es die Schlingefietse?

In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung am 08.09.2021 wurde die Beschaffung eines gemeindlichen E-Lastenrades mithilfe einer Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen beschlossen, um dieses kostenfrei an interessierte Einwohnerinnen und Einwohner auszuleihen.

Ziel dieser Klimaschutzmaßnahme ist es, die Einwohnerinnen und Einwohner im Bereich Nahmobilität zu sensibilisieren und die emissionsarme Mobilität weiter zu verbessern. Das Lastenrad soll verliehen werden und kann so von den Ausleihenden für einmalige Ausflüge, als auch im Alltagsbetrieb getestet werden. Die Erfahrung mit dem geliehenen E-Lastenrad kann so u.a. als Entscheidungsgrundlage für die Investition in ein eigenes Lastenrad für Einzelpersonen und Familien dienen. Natürlich ist eine Ausleihe auch an Personen möglich, die sich kein E-Lastenrad zulegen wollen.

In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung am 08.12.2021 wurde von der Verwaltung mitgeteilt, dass entsprechend der Beschlusslage ein Förderantrag gestellt wurde und dieser Mitte November positiv beschieden wurde. Der Gemeinde wurde eine Förderung von 1.820 EUR gewährt. Daraufhin wurde ein E-Lastenrad beschafft. Lange Lieferzeiten von bis zu 6 Monaten konnten durch ein kurzfristig in der Region vorhandenes neues Modell vermieden werden, sodass ein entsprechendes Lastenrad vor Weihnachten geliefert wurde.

 

Was ist die Schlingefietse?

Die Schlingefietse ist ein modernes elektrisches Lastenfahrrad mit drei Rädern und hohen Qualitätsansprüchen. Die Schlingefietse ist qualitativ hochwertig und hat ein modernes, intelligentes Design. Dank der elektrischen Tretunterstützung hat man immer einen persönlichen Rückenwind.

 

Woher stammt der Name?

Für ein professionelles Marketing war noch ein Name für das Lastenrad zu suchen. Zu dieser Frage veranstaltete die Gemeindeverwaltung Anfang des Jahres 2022 einen zweiwöchigen Kreativwettbewerb. Vorschläge konnten bis zum 11. Februar 2022 eingereicht werden. Es gingen erfreulicherweise insgesamt 131 Vorschläge von 78 Teilnehmenden ein. Aus den eingesendeten Vorschlägen wurden die Top 3 ausgesucht, die von der Gemeindeverwaltung final zu Abstimmung gestellt wurden, und zwar „Grenzlandflitzer“, „LaRa“ und „Schlingefietse“. Alle Einwohnerinnen und Einwohner konnten bis einschl. 27. Februar 2022 online für ihren Favoriten aus diesen drei Vorschlägen abstimmen.

Das Ergebnis der Online-Endauswahl mit insgesammt 331 Abstimmungen war folgendes:

  • „Schlingefietse“ - 183 (55.29 %),
  • „LaRa“ - 89 (26.89 %),
  • „Grenzlandflitzer“ - 59 (17.82%) der abgegebenen Stimmen.

 

Hier die technsichen Angaben des Herstellers:

  • Belastung Transportbox: 100 kg
  • Belastung Sattel: 100 kg
  • Geeignet für 1–4 Kinder
  • Bleibt beim Auf- und Absteigen stehen
  • Große, abgerundete Transportbox
  • Hochwertige Ausführung
  • Elektrische Tretunterstützung
  • Motor: 36V 250W wartungsfreier Motor
  • Reichweite 40-60 km
  • Ladezeit Akku: Von völlig leer bis vollständig geladen: 4 - 6 Stunden
  • Akkuladegerät: 42,1V 2,08Ah

Mehr Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung.