Aus der Geschichte des Hauses Wilmers - Knabenschule, Arrestlokal, Spritzenhaus
Die Kultur- und Begegnungstätte im Herzen von Südlohn!


Die Kultur- und Begegnungsstätte "Haus Wilmers" kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückblicken. Diese macht auch das besondere Ambiente des Gebäudes aus:
Die heutige öffentliche "Kultur- und Begegnungsstätte – Haus Wilmers" ist ein Teil der Schulgeschichte Südlohn; das Haus war fast 100 Jahre lang die ehemalige Knabenschule des Ortes.
- 1830
Errichtung eines eingeschossigen Schulhauses, das im Wesentlichen den Gebäudeumriss des bis heute überkommenen Hauses vorgab. Es handelte sich um einen Ersatzbau für ein 1616 errichtetes Schulzimmer in einem langgestreckten eingeschossigen Gebäude mit Giebelstellung zum Kirchplatz hin (heute Haus Telöken), in dem zunächst die Mädchenschule und seit 1822 die Knabenschule untergebracht war.
- 1894
Die Gemeinde Südlohn erteilt einen Auftrag, zur Behebung der Schulraumnot in Südlohn aufgrund der allgemeinen Schulpflicht und des Kinderreichtums das vorhandene Schulgebäude aufzustocken und in einem Anbau, in dem das Spritzenhaus und das Arrestlokal des Ortes untergebracht war, die sanitären Einrichtungen für die Kinder zu verbessern. Hierzu werden das alte Spritzenhaus und das Arrestlokal 1897 durch einen Neubau ersetzt.
- 1896/97
Bezug der neuen 2-geschossigen Knabenschule im Haus Wilmers.
- 1929
Mit dem Bau einer neuen St. Vitus Schule im Südwall wird begonnen. Die alte Mädchenschule ("Haus Hinske" an der Kirchstraße) und die alte Knabenschule ("Haus Wilmers") werden hierdurch überflüssig.
- 1930
Der Schneidermeister Theodor Wilmers erwirbt die ehem. Knabenschule und baut das Gebäude grundlegend um.
- 1951
Verlegung des Spritzenhauses mit Arrestlokal/Obdachlosenasyl in einen Neubau "Am Vereinshaus".
- 1952
Theodor Wilmers erwirbt den alten Gebäudeanbau und baut ihn als Werkstatt und Stall um.
- 1983
Im Zuge der Ortskernsanierung Südlohn soll im Bereich "Katerhook" das "Haus Wilmers" abgebrochen werden, um hier wieder eine Platzsituation zu schaffen, wie sie vor der Erweiterung der Kirche 1936 auch vor dem Kirchturm bestanden hatte.
- 1984
Das Westf. Baupflegeamt Münster wird von der Gemeinde beauftragt, Vorstellungen zur Verkehrsberuhigung und Umgestaltung des Ortskerns zu entwickeln und zugleich in einer gutachterlichen Stellungnahme den Erhalt des Gebäudes zu prüfen und evtl. neue Nutzungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- 1986
Die Gemeinde Südlohn erwirbt das Wohnhaus und beschließt, das Gebäude als neue öffentliche Begegnungsstätte zu erhalten, grundlegend zu renovieren und mit einem neuen Anbau zu versehen und zugleich die "Wohnumfeldverbesserungsmaßnahme Südlohn" mit der Neugestaltung und Verkehrsberuhigung des Ortskerns durchzuführen. Bund und Land NRW fördern dieses Vorhaben mit einem Zuschuss aus dem Bund-Länder-Stadterneuerungsprogramm.
- 08.08.86
Mit der "Wohnumfeldverbesserungsmaßnahme" wird begonnen.
- Juli 1987
Beginn der Renovierung mit dem Durch- und Umbau des "Haus Wilmers".
- 25.09.88
Mit dem "Wiegboldfest" wird der Abschluss der "Wohnumfeldverbesserungsmaßnahme" mit der Neugestaltung des Ortskerns Südlohn und der Errichtung einer öffentlichen "Begegnungsstätte – Haus Wilmers" gefeiert.
Suche:
Häufig gefragte Dienstleistungen:
- Informationen für Neubürger*innen
- Wirtschaftsförderung - Ihr Ansprechpartner!
- Job & Karriere bei der Gemeindeverwaltung
- Beantragung Personalausweis
- Beantragung Reisepass, vorläufiger Reisepass
- Beantragung Kinderausweis / Kinderreisepass
- Beantragung Führungszeugnis
- Anmeldung Eheschließung
- Wohnung: Anmeldung / Abmeldung
- Sperrmüll bzw. Sperrgut anmelden
- Fundsachen
- Hundesteuer: An- und Abmeldung
- Beglaubigungen von Urkunden
- Gewerbean-, -um- und -abmeldungen
- Bürgerbüro